Der Österreichische Ringsportverband

 

Startschuss für das K-Projekt „ÖRSV-Nachwuchsakquise - Talentsichtung und Talentselektion“ in Wals-Siezenheim

22-04-2025 Wals-Siezenheim (AUT)



Letzte Woche fand mit dem zentralen Lehrgang im Altersbereich U14 – U17 des Österr. Ringsportverbandes in Wals-Siezenheim der Startschuss für unser K-Projekt „ÖRSV-Nachwuchsakquise - Talentsichtung und Talentselektion“ gemeinsam mit den 3 Dachverbänden ASVÖ, ASKÖ und Sportunion statt. An dem 4-tägigen Lehrgang nahmen über 50 SportlerInnen von 12 verschiedenen Vereinen aus ganz Österreich teil.


K-Projekt zwischen dem ÖRSV und den 3 Dachverbänden ASVÖ, ASKÖ und SPORTUNION
„ÖRSV-Nachwuchsakquise - Talentsichtung und Talentselektion“


Alle NachwuchssportlerInnen beim Trainingslehrgang in Wals-Siezenheim

Ziel des K-Projekts: Zur flächendeckenden Talentsichtung und -selektion im Ringsport in Österreich im Altersbereich von 10 bis 17 Jahren wird ein langfristig orientiertes, leistungsförderndes Strukturkonzept etabliert. Zentrale Sichtungen finden im Rahmen von ÖRSV-Wettkämpfen der Altersklassen U14, U15 und U17 statt. Ergänzend dazu werden vier regionale Stützpunkte definiert, an denen ein einheitliches Ausbildungskonzept umgesetzt wird. Zusätzlich werden jährlich zwei zentrale und drei dezentrale Sichtungslehrgänge durchgeführt, jeweils inklusive Talentselektion. Weiters soll durch die Vermittlung zentraler Werte wie Respekt, Fairness und Disziplin die ganzheitliche Entwicklung der Nachwuchsathlet:innen unterstützt werden. Ziel ist es, durch diese Maßnahmen eine systematische und nachhaltige Förderung junger Talente im Ringsport sicherzustellen.

Die NachwuchssportlerInnen beim gemeinsamen Mattentraining

Für die Kinder war die Woche sehr intensiv und spannend. Das gemeinsame Training mit den TrainerInnen war für die Kinder eine sehr große und interessante Erfahrung und die Kinder waren total begeistert und freuen sich schon auf die nächsten gemeinsamen Lehrgänge. 

Die NachwuchssportlerInnen beim gemeinsamen Outdoortraining

Der ÖRSV bedankt sich bei allen TrainerInnen für Ihren Einsatz, bei den Dachverbädnen und den Vereinen für die gute Zusammenarbeit und freut sich über die zahlreiche Teilnahme an dem Lehrgang!

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Kristian Cikel und Sophia Meraner gewinnen das Int. Turnier in Houlgate in der Normandie

22-04-2025 Houlgate/Normandie (FRA)


Beim internationalen Turnier U20 und U17 in Houlgate/Normandie konnte das Freistil Nachwuchsteam tolle Erfolge erringen. Das Turnier war mit 150 StarterInnen aus 10 Ländern stark besetzt.

Das ÖRSV-Team beim Turnier in der Normandie mit Ringer- und Trainerlegende John Smith

Das Team weilte vom 12. bis 20. April im Centre Sportif de Normandie und nahm im Vorfeld des Turniers an einem großen internationalen Lehrgang teil. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zehn Nationen nutzten diese Gelegenheit zur gemeinsamen Vorbereitung. Die optimalen Bedingungen ermöglichten dem Team eine gezielte und intensive Einstimmung auf das bevorstehende Turnier sowie auf kommende Herausforderungen.

Ein besonderes Highlight war die Leitung des Lehrgangs durch eine wahre Ringer- und Trainerlegende: John Smith, zweifacher Olympiasieger und vierfacher Weltmeister aus den USA, war nicht nur Schirmherr des Lehrgangs und Turniers, sondern auch eine große Inspiration für alle Beteiligten.
Neben seiner beeindruckenden Expertise auf der Matte überzeugte John Smith vor allem auch abseits des sportlichen Geschehens. Mit seiner Erfahrung und Persönlichkeit gab er den jungen Sportlerinnen und Sportlern wertvolle Impulse – sowohl für ihre sportliche Laufbahn als auch für ihre persönliche Entwicklung. Die Begeisterung bei Athletinnen, Athleten und Trainerstab war dementsprechend groß.

Kristian Cikel vom A.C. Wals in der U20 bis 61 kg und Sophia Meraner vom RSC Inzing in der U17 bis 61 kg konnte konnten Ihre Gewichtsklassen nach sehr guten Leistungen gewinnen.

Abdullach Itschakaew vom A.C. Wals
in der U17-Klasse bis 65 kg und Rashid Betergaraev in der U17-Klasse bis 71 kg von AC Hörbranz belegte bis den starken 2. Platz.

Yusuf Bektemirov vom A.C. Wals in der U17-Klasse bis 71 kg belegte den guten 3. Platz

Alois Abfalter (RSC Inzing) in der U17-Klasse bis 71 kg und Muhammed Achmatov (ASKÖ Lor) in der U20-Klasse bis 65 kg beendeten das Turnier auf dem 5. Rang.

Niclas Sandtner vom URV Bad Vigaun
 in der U17-Klasse bis 71 kg belegte den 7. Platz.

Die Trainer vor Ort - Bundestrainer Freistil Nachwuchs Maxi Ausserleitner, Nachwuchsnationaltrainer Freistil Dominic Peter und Nachwuchsnationaltrainer Frauen Arsen Feitl waren sehr zufrieden mit den Leistungen und sind sich einig das die Richtung für die kommenden Aufgaben stimmt.

Der Österr. Ringsportverband gratuliert den Athleten und Betreuern zu ihren guten Ergebnissen.

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Griechisch-römisch-Ringer Ragginger und Wagner bei der Europameisterschaft leider ausgeschieden

14-04-2025 Bratislava (SVK)





Zum Abschluss der Europameisterschaften in Bratislava fanden die Griechisch-römisch-Wettbewerbe statt. Leider nicht von Erfolg gekrönt war das Turnier für die beiden ÖRSV-Sportler Markus Ragginger (A.C. Wals) sowie Michael Wagner (RSC Inzing).

Markus Ragginger (97 kg) Michael Wagner (82 kg)

Polizeisportler Michael Wagner traf zum Auftakt bis 82 kg auf den kroatischen EM-Bronzemedaillengewinner von 2023 Filip Sacic. Nach intensiven sechs Minuten hatte der 32-jährige Routinier aus Inzing mit 1:8 Punkten das Nachsehen. Da sein Gegner das Finale nicht erreichte, blieb der Weg über die Hoffnungsrunde versperrt.
Im Starterfeld von 20 Athleten erreichte der Tiroler den 15. Platz.

Markus Ragginger musste leider eine unglückliche Niederlage gegen Maskevich aus Weißrussland hinnehmen
Foto:UWW


Auch nicht nach Wunsch verlief das Turnier für Markus Ragginger. Der 26-jährige Heeressportler vom Leistungszentrum Rif/Wals - Salzburg kämpfte in seiner Gewichtsklasse bis 97 kg gegen den unter neutraler Flagge startenden Kiril Maskevich aus Weißrussland. Nach anfänglicher Führung unterlag der Walser dem ehem. Vizeweltmeister und EM-Dritten vom Vorjahr denkbar knapp mit 1:2 Punkten. Der spätere 3. Maskevich verlor sein Halbfinale, womit die Chancen auf die Bronzemedaille entfielen.
Im Endklassement belegte Ragginger den 20. Platz.

Das gesamte Griechisch-römisch-Team (v.l.n.r.: Sportdirektor Benedikt Ernst, Physio Axel Summer, Michael Wagner, Markus Ragginger, Nationaltrainer Mario Schindler und Bundestrainer Jenö Bodi)

Sportdirektor Benedikt Ernst und Bundestrainer Jenö Bodi stellten fest, dass wie so oft Nuancen über Sieg und Niederlage entscheiden und wiesen auch auf die enorme Leistungsdichte in Europa hin. Gemeinsam mit den Athleten wird man die Kämpfe analysieren, die Lehren daraus ziehen, um sie möglichst gut in bevorstehende Lehrgänge und Wettbewerbe umzusetzen.

Zusammenfassend waren die Europameisterschaften für den ÖRSV eine erfolgreiche Meisterschaft mit Höhen und Tiefen. Besonders herauszustreichen ist natürlich die Bronzemedaille von Martina Kuenz, die abermals Ihre Leistung am Punkt bringen konnte und sich die verdiente Medaille erkämpfte. Auch das Freistil-Nationalteam konnte bei der EM in Bratislava seine Entwicklung unter Beweis stellen. Zwei Top-8-Platzierungen, mehrere gewonnene Kämpfe und insgesamt starke Leistungen zeigen deutlich: Das Team befindet sich auf einem guten Weg. Das Gr.-Röm Team hat bei der Auslosung schon nicht das Glück auf seiner Seite und dann kamen auch noch unglückliche Wettkampfverläufe hinzu. Unterm Strich war diese EM nicht die des Gr.-Röm Teams und Sie werden versuchen beim nächsten Großereignis das Glück wieder auf ihre Seite zu holen und zurückzuschlagen.

Auch unserer Int. Spitzenkamprichter und ÖRSV-Kampfrichterchef Karl-Heinz Reiner war bei der EM wieder im Einsatz und leitete mehrere Halbfinale und Finalkämpfe souverän und zeigte wieder einmal eine sehr gute Leistung.

Der Österr. Ringsportverband bedankt sich bei allen SportlerInnen für Ihren Einsatz und die Leistungen und bei den Trainern und Physiotherapeuten für die ausgezeichnete Betreuung während gesamten Woche!


Hier findet ihr alles rund um die Europameisterschaft

Bericht & Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

„Justiz Athleta“ – Projektstart mit 29 Spitzensportler:innen - Alexander Seiwald neuer Justiz-Spitzensportler

15-04-2025 Wien (AUT)





Am Montag, den 14. April 2025, empfing die Bundesministerin für Justiz Dr.in Anna Sporrer gemeinsam mit der Sport-Staatssekretärin MMag.a Michaela Schmidt und der Generaldirektion für den Straf- und Maßnahmenvollzug die Spitzensportlerin:innen von „Justiz Athleta“ im Bundesministerium für Justiz zur Angelobung.

Die neuen Justiz-Spitzensportlerin:innen bei der Angelobung
Foto:BMJ

29 Top-Athlet:innen werden durch dieses Projekt in ihrer sportlichen sowie beruflichen Entwicklung unterstützt – sie absolvieren eine duale Berufsausbildung, die es ihnen erlaubt, ihre sportlichen Ambitionen weiter zu verfolgen. Die Spitzensportförderung ermöglicht somit eine fundierte Berufsausbildung zur Justizwachebeamtin bzw. zum Justizwachebeamten während sich die Sportler:innen auch auf ihre Wettkämpfe und Trainings konzentrieren können.

Auch der ÖRSV ist im neuen Athleta-Projekt der Justiz stark involviert. Unser TOP-Freistilathlet Alexander Seiwald vom URV Bad Vigaun hat die Aufnahme in die Justiz geschafft und wird in den nächsten Jahren als Spitzensportler in der Justiz die optimale Möglichkeit für den Leistungssport bekommen. Weiters fungiert unser ÖRSV-Trainer Mario Schindler als Provisorischer Sportlicher Koordinator in Justiz beim Projekt ATHLETA und kümmert sich hier um die Anliegen der neuen Justiz- Spitzensportler:innen.

Die 29 neuen Justiz-Spitzensportlerin:innen nach der Angelobung mit der Bundesministerin für Justiz Dr.in Anna Sporrer, Sport-Staatssekretärin MMag.a Michaela Schmidt und der Generaldirektion für den Straf- und Maßnahmenvollzug
Foto:BMJ

Die Bundesministerin für Justiz, Dr.in Anna Sporrer, empfing die Sportler:innen herzlich, wünschte ihnen einen guten Start in die neue Berufsausbildung und natürlich viele sportliche Erfolge: „Ich freue mich, heute so viele engagierte Sportlerinnen und Sportler in der Justiz willkommen zu heißen. Mit Athleta fördern wir nicht nur den Spitzensport in Österreich, wir stärken gleichzeitig auch die Justiz. Denn Sie, liebe Athletinnen und Athleten, erhalten nicht nur eine fundierte Berufsausbildung, Sie repräsentieren die Justizwache und die Arbeit im österreichischen Straf- und Maßnahmenvollzug nach außen. Dabei wird klar: Motivation, Disziplin und Fair Play sind unverzichtbare Eigenschaften, sowohl auf dem Weg zum sportlichen Erfolg, als auch für den Berufsalltag als Justizwachebeamtin und –beamter.“

ÖRSV-Trainer und Provisorischer Sportlicher Koordinator der Justiz - Abt. Inspektor Mario Schindler
mit der Bundesministerin für Justiz Dr.in Anna Sporrer und Sport-Staatssekretärin MMag.a Michaela Schmidt
bei der Angelobung

Foto:BMJ

Auch Sport-Staatssekretärin MMag.a Michaela Schmidt begrüßte das Team von „Justiz Athleta“: „Sportliche Spitzenleistungen brauchen nicht nur Ehrgeiz und Training, sondern auch die nötigen Rahmenbedingungen. Die Justizwache bietet den Sportler:innen eine sichere und attraktive berufliche Perspektive – dementsprechend groß war auch das Interesse der Berwerber:innen für die Ausbildungslehrgänge.“

In weiterer Folge wurden die Spitzensportler:innen von der Bundesministerin für Justiz feierlich angelobt.


Der Österr. Ringsportverband bedankt bei Justiz für die gute Zusammenarbeit und die neuen Möglichkeiten für den Spitzensport, gratuliert Alexander Seiwald zur Angelobung und dankt Mario Schindler für seinen Einsatz!

Bericht & Foto: BMJ
stark.fair.clever.

David Schober und Christopher Szentkiralyi gewinnen das UWW-Turnier in Subotica/Serbien

14-04-2025 Subotica (SRB)


Beim internationalen UWW-Turnier U17 in Subotica/SRB konnte das Gr.-Röm. Nachwuchsteam tolle Erfolge erringen.
Das Turnier war mit 60 Startern aus 6 Ländern stark besetzt.

Das ÖRSV-Team beim Turnier in Subotica

David Schober vom ACV Innsbruck bis 71 kg und Christopher Szentliralyi von Viva Neufeld bis 80 kg konnte konnten Ihre Gewichtsklassen nach sehr guten Leistungen gewinnen und den 1. Platz nach Österreich holen. Niklas Öhlerer von Viva Neufeld belegte bis 92 kg den guten 2. Platz. Marco Summer (KSK Klaus) beendete das Turnier bis 65 kg auf dem 4. Rang und Stanislaus Steiner (Viva Neufeld) bis 60 kg schied vorzeitig aus.

Der Österr. Ringsportverband gratuliert den Athleten und Betreuern zu ihren guten Ergebnissen.

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Alle Neuigkeiten

Nächste Termine

Austrian Open U15 Gr.-Röm und Frauen

Termin: 26.04.2025 09:00 Uhr
Ort: VIVA Landessportzentrum Steinbrunn - Industriegelände 1, 2491 Steinbrunn

Ausschreibung Frauen:

Nennformular Frauen:

Ausschreibung Gr.-Röm:
Nennformular Gr.-Röm:

ÖM U14 Gr.-Röm

Termin: 24.05.2025 11:30 Uhr
Ort: Turnhalle NMS Götzis, St. Ulrich Straße 20, 6840 Götzis

ÖM U14 Freistil

Termin: 25.05.2025 10:00 Uhr
Ort: Turnhalle NMS Götzis, St. Ulrich Straße 20, 6840 Götzis
Alle Termine

Letzte Neuigkeit

Startschuss für das K-Projekt „ÖRSV-Nachwuchsakquise - Talentsichtung und Talentselektion“ in Wals-Siezenheim

22-04-2025 Wals-Siezenheim (AUT)

Letzte Woche fand mit dem zentralen Lehrgang im Altersbereich U14 – U17 des Österr. Ringsportverbandes in Wals-Siezenheim der Startschuss für unser K-Projekt „ÖRSV-Nachwuchsakquise - Tal ...

Neuigkeiten anzeigen