Der Österreichische Ringsportverband

 

Ergebnisse 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga & 2. Ringer-Bundesliga

Ergebnisse
04-10-2025


1. Runde
Meister Play-off A.C. Wals - KSK Klaus 33 : 14
RSC Inzing - KSV Götzis 32 : 20
Unteres Play-off KG Wien - AC Hörbranz 26 : 17
ACV Innsbruck - KG Hötting/Hatting 20 : 28

Protokolle & Tabelle



1. Runde
Gruppe West A.C. Wals Juniors - KSK Klaus Juniors 28 : 28
KG Mäder/Götzis - KSV Götzis Juniors 15 : 40
Gruppe Ost KG Leonding/Neufeld - KSV Söding 24 : 28
KG Graz - KG Vigaun/Abtenau 24 : 31

Protokolle & Tabelle

Neue ÖRSV Videos zum Regelwerk der 1. und 2. Ringer-Bundesliga


In Zusammenarbeit mit unserem Social Media und Marketingpartner Studio C haben wir für die kommende 1. und 2. Ringer-Bundesligasaison neue Erklärvideos über das Regelwerk bei Bundesligakämpfen erstellt. Anbei die Langversion des Videos, wo die wichtigsten Bereiche des Regelwerks der Bundesliga zusammengefasst sind.

Hier Noch der Link zu unserer Youtube Playlist, wo Ihr auch die Erklärvideos in Kurzform findet.

Playlist ÖRSV Videos zum Regelwerk der 1. und 2. Ringer-Bundesliga




Video: ÖRSV/Studio C
stark.fair.clever.

Die 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga startet in die Saison 2025

26-09-2025

Die 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga startet am Samstag den 04.10.2025 in die neue Saison.

Neben der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga wird heuer auch wieder die  2. Ringer-Bundesliga ihren Meister ermitteln.



In der Saison 2025 kämpfen 8 Vereine in der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga um den Österr. Mannschaftsmeistertitel.

Nach dem sehr spannenden Finalkämpfen im Vorjahr hofft der Österr. Ringsportverband auf eine neuerlich spannende Saison.

A.C. Wals - Salzburg

Das Saisonziel des Meisters des Vorjahres ist ganz klar die Titelverteidigung.
Chef-Trainer Matthias Ausserleitner und Sportdirektor Florian Marchl können auf eine Top Mannschaft, mit vielen Nationalteam-Athleten und dem amtierende Vize-Olympiasieger und 3-fachen Europameister Givi Matcharashvili, zurückgreifen. Das starke Team rund um die Aushängeschilder Markus Ragginger und Simon Marchl und die vielen starken Nachwuchsathleten ist topmotiviert und ist wie jedes Jahr ein Mitfavorit auf den Titel. Leider musste sich der Bronzemedaillengewinner der U20-EM 2025 in Caorle im Freistil, Mukhammad Inshapiev nach seiner langwierigen Schulterverletzung abermals einer Operation unterziehen und fällt für die kommende Bundesligasaison aus.


RSC Inzing - Tirol

Der Vize-Meister der Vorsaison wird alles daran setzen um den Meistertitel wieder nach Tirol zu holen. Auch in diesem Jahr haben die Tiroler eine sehr starke Mannschaft. Mit einem Mix aus routinierten Kaderathleten wie Daniel Gastl, Aker Schmid, Michael Wagner und Benjamin Greil, jungen Nachwuchsringern und Top-Ligaringern schicken die Inzinger eine schlagkräftige Truppe ins Titelrennen.

KSV Götzis - Vorarlberg

Der 2-fache Österr. Mannschaftsmeister um Sportdirektor Matthias Kathan hat das gleiche Ziel wie der KSK Klaus. Nämlich die Derbys zu gewinnen und die Nr. 1 in Vorarlberg zu bleiben, um ins große Ringer-Finale einzuziehen. Im Sportjahr 2024 hat der KSV Götzis bewiesen, dass der KSV für jeden Verein ein harter Brocken sein kann. Der KSV Götzis zählt besonders auf die Schlagkraft ihrer routinierten Eigengewächse und Legionäre.

KSK Klaus - Vorarlberg

Der 12-fache Mannschaftsmeister will 2025 natürlich wieder ins Finale einziehen. Mit dem Nationalkaderringer Johannes Ludescher und der jungen Garde, um die beiden U20-EM 5. Platzierten Leonhard Junger und Paul Maier hat der Vorzeigeverein im Ländle sehr gute Chancen um dieses Ziel auch zu erreichen. Sportdirektor Bernd Ritter und sein Trainerteam wollen wieder die Nr. 1 im Ländle werden und den Meistertitel erringen.

AC Hörbranz - Vorarlberg

Der Verein aus dem Leiblachtal im Ländle greift heuer abermals im Unteren Play-Off an und möchte dort natürlich vorne mitkämpfen. Obmann Norbert Ratz und sein Trainerteam haben eine schlagkräftige junge Mannschaft, die mit Legionären und dem ehemaligen WM und EM-Teilnehmer Lukas Staudacher ausgestattet ist.

KG Wien - Wien

Die Mannschaft aus der Bundeshauptstadt hat in der Saison 2024 im unteren Play-off für Furore in der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga gesorgt. Obmann und Trainer Thomas Lamprecht mit seinem Trainerteam, wollen dem einen oder anderen ein Bein stellen. Die Ausrichtung der Mannschaft geht klar in Richtung Top-Platzierung im unteren Play-Off.

AC Vollkraft Innsbruck - Tirol

Der AC Vollkraft Innsbruck baut unter Neu-Obmann Peter Lercher und sein Trainerteam auf Eigengewächse des Vereins und hat mit dem neuen Trainingszentrum hervorragende Bedingenden für eine Bundesligamannschaft. Das Team, will im unteren Play-Off ganz oben stehen die Derbys gewinnen und die Nr. 1 in Innsbruck werden.

KG Hötting/Hatting - Tirol

Die KG Hötting/Hatting will in der Saison 2025 wieder zu alter Stärke zurückfinden. Die Mannschaft um Obmann Franz Pitschmann und sein Trainerteam ist sehr gut aufgestellt und kann jederzeit überraschen. Ihre Stärke ist die Ausgeglichenheit und die Kompaktheit im Kader. Natürlich ist das Ziel gegen den Stadtrivalen AC Vollkraft Innsbruck zu bestehen und die Nr. 1 in der Hauptstadt Tirols zu sein.

Die Liga wird in ein oberes und unteres Play-off geteilt und dabei werden alle Teams der jeweiligen Gruppe einen Hin- bzw. Rückkampf bestreiten. 
Das Highlight der Saison bilden die beiden Finalkämpfe am 22. bzw. 29. November in dem sich die beiden besten Mannschaften des oberen Play-off gegenüber stehen.

Der Österr. Ringsportverband hofft auf eine spannende und verletzungsfreie 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga Saison und wünscht allen teilnehmenden Vereinen viel Erfolg.

Termine und Ergebnisse

Veranstaltungsorte

Bericht & Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Nike Wrestling Mädchen Team Cup 2025 – Gemeinsam stark auf der Matte!

24-09-2025 Klaus (AUT)





Am Samstag, den 25. Oktober 2025, ist es soweit: Der Nike Wrestling Mädchen Team Cup geht in Klaus über die Bühne! Dieser besondere Mädchen Team-Wettbewerb steht ganz im Zeichen von Teamgeist, Technik und Fairness. Nachwuchs-Ringerinnen der Jahrgänge 2010–2017 treten in spannenden Kämpfen gegeneinander an und zeigen, was in ihnen steckt.

Highlights:

  • Mannschaften aus ganz Österreich und darüber hinaus

  • Kämpfe nach den internationalen Regeln der UWW

  • Medaillen, Sachpreise und Pokale für alle Teams

  • Mitreißende Stimmung und packende Duelle auf höchstem Niveau


Ablauf:

📍 Ort: Sporthalle NMS Klaus, Treietstraße 17b, 6833 Klaus

Start: 10:30 Uhr (Abwaage 09:00–09:30 Uhr)

👉 Nennschluss ist Montag, 13. Oktober 2025

👉 Nenngeld pro Team (max. 9 Ringerinnen): € 150,00

Wir laden alle Sportbegeisterten, Familien und Fans herzlich ein, die Athletinnen live in der Halle zu unterstützen. Kommt vorbei und erlebt mit uns den Nike Wrestling Mädchen Team Cup 2025 – ein starkes Zeichen für den weiblichen Ringsport!


Ausschreibung Nike Wrestling Mädchen Team Cup 2025


Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Österreichs Griechisch-Römisch-Team leider nicht erfolgreich bei der WM

23-09-2025 Zagreb (CRO)





Zum Abschluss der Ringer-Weltmeisterschaft in Zagreb gingen für Österreichs Griechisch-römisch-Team Markus Ragginger und Aker Schmid an den Start. Beide Athleten schieden leider vorzeitig aus dem Bewerb aus.
Zuvor beendete Österreichs einzige weibliche Sportlerin Oleksandra das Turnier auf dem 18. Platz.

Der Walser Heeressportler Markus Ragginger (A.C. Wals), der im Leistungszentrum Rif/Wals trainiert, startete in der Gewichtsklasse bis 97 kg in die WM. Zum Auftakt bekam er es gleich mit einem der härtesten Gegner des gesamten Teilnehmerfeldes zu tun: dem späteren Vize-Weltmeister sowie früheren U23-Welt- und Europameister Artur Sargsian (RUS). Gegen den starken Russen musste Ragginger eine  0:9-Niederlage hinnehmen.

Da Sargsian das Finale erreichte, erhielt Ragginger über die Hoffnungsrunde die Möglichkeit, doch noch in den Kampf um eine Bronzemedaille einzugreifen. Dort traf der 26-jährige Heeressportler auf einen weiteren Hochkaräter: den deutschen Vize-Europameister und Olympiateilnehmer von 2024 Lucas Lazogianis. Trotz couragiertem Auftreten unterlag Ragginger auch in diesem Duell mit 1:7. Damit beendete der Athlet des A.C. Wals das Turnier auf dem 22. Rang im Endklassement.

Markus Ragginger in seinem Kampf gegen den Deutschen Lazogianis
Foto: Jörg Richter/Ringsport-Magazin

Nach einer langen verletzungsbedingten Pause feierte unser Heeressportler Aker Schmid (RSC Inzing) in der Gewichtsklasse bis 67 kg sein mit Spannung erwartetes Comeback auf der großen internationalen Bühne. Der 25-jährige Tiroler, der am Leistungszentrum Rif/Wals trainiert, zeigte zu Beginn seines Auftaktkampfes gegen den Chinesen Libin Ding eine ansprechende Leistung und konnte gut mithalten. Im weiteren Verlauf musste er jedoch die Überlegenheit seines Gegners anerkennen und unterlag schließlich mit 3:12 Punkten.

Da Ding den Einzug ins Finale verpasste, blieb Schmid der Weg über die Hoffnungsrunde verwehrt, und das Turnier war für den Rückkehrer damit vorzeitig beendet. Im Endklassement belegte Aker den 20. Platz.

Aker Schmid kämpfte beherzt bei seinem Comeback auf der großen int. Bühne
Foto: Jörg Richter/Ringsport-Magazin

Österreichs einzige weibliche Teilnehmerin, Oleksandra Kogut vom KSV Götzis, durfte bis 55 kg nach ihrer Niederlage gegen die spätere Finalistin Ekaterina aus Russland ebenfalls in der Hoffnungsrunde ran: nach intensiven sechs Minuten musste die Vorarlbergerin gegen Yangelis Sanz Verdecia (CUB) eine 0:6-Punkteniederlage hinnehmen. Schade, denn mit einem Sieg hätte sie im kleinen Finale um Bronze gekämpft.
In der Endabrechnung bedeutet dies den 18. Platz für Kogut.

Oleksandra Kogut in Ihrem Hoffnungsrundenkampf gegen Sanz Verdecia (CUB)
Foto: Jörg Richter/Ringsport-Magazin

Auch unserer Int. Spitzenkamprichter und ÖRSV-Kampfrichterchef Karl-Heinz Reiner war bei der WM wieder im Einsatz und leitete mehrere Halbfinale und Finalkämpfe souverän und zeigte wieder einmal eine sehr gute Leistung.

Karl Heinz Reiner im Einsatz bei der WM in Zagreb
Foto: Jörg Richter/Ringsport-Magazin

Insgesamt verlief die Weltmeisterschaft für das österreichische Nationalteam nicht wie erhofft. Sowohl im Freistil als auch im Griechisch-Römischen Stil konnten die Athletinnen und Athleten ihr wahres Leistungsvermögen nicht voll zur Geltung bringen und blieben daher unter ihren Möglichkeiten.

Dabei hatte die intensive Vorbereitung sowie die starken Auftritte bei hochkarätigen internationalen Turnieren im Laufe der Saison durchaus Anlass zu Optimismus gegeben. Diese Ergebnisse haben gezeigt, dass Österreichs Ringerinnen und Ringer in beiden Stilarten durchaus das Potenzial besitzen, mit der absoluten Weltspitze mitzuhalten. Dass dies bei den Weltmeisterschaften nicht in vollem Umfang gelang, ist umso bedauerlicher.

Nun gilt es für die Sportler, die Strapazen der Titelkämpfe hinter sich zu lassen und die notwendige Regeneration einzuleiten. Lange Zeit zum Durchschnaufen bleibt allerdings nicht: Bereits in wenigen Wochen fällt der Startschuss zur 1. Sport 2000-Bundesliga, wo die Athleten wieder in den Diensten ihrer jeweiligen Vereine auf die Matte gehen. Dort wollen sie nicht nur wichtige Erfolge für ihre Teams feiern, sondern auch neues Selbstvertrauen tanken, um ihre Entwicklung auf internationalem Niveau weiter voranzutreiben.

Das gesamte ÖRSV Gr.-Röm Team inkl. der Betreuer bei der WM in Zagreb
Foto: ÖRSV

Hier findet ihr alles rund um die WM in Zagreb


Der Österr. Ringsportverband bedankt sich bei allen AthletInnen, Trainern und Betreuern für ihren Einsatz bei der Weltmeisterschaft!

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV / Jörg Richter

Alle Neuigkeiten

Nächste Termine

2. Ringer-Bundesliga

Termin: 11.10.2025 18:00 Uhr
2. Runde
A.C. Wals Juniors - KG Mäder/Götzis
KSK Klaus Juniors - KSV Götzis Juniors

2. Ringer-Bundesliga

Termin: 11.10.2025 19:30 Uhr
2. Runde
KG Vigaun/Abtenau - KG Leonding/Neufeld
KG Graz - KSV Söding

1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga

Termin: 11.10.2025 19:30 Uhr
2. Runde
A.C. Wals - RSC Inzing
KSK Klaus -  KSV Götzis
AC Hörbranz - ACV Innsbruck
KG Hötting-Hatting - KG Wien
Alle Termine

Letzte Neuigkeit

Ergebnisse 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga & 2. Ringer-Bundesliga

Ergebnisse 04-10-2025

1. Runde Meister Play-off A.C. Wals - KSK Klaus 33 : 14 RSC Inzing - KSV Götzis 32 : 20 U ...

Neuigkeiten anzeigen